Pflegebetten - unerlässlich für die häusliche oder stationäre Pflege

Zur besten Versorgung der Pflegebedürftigen

Ob Pflegebett oder Wechseldruckmatratze: bei semed.de finden Sie das komplette Pflegesortiment für bettlägerige Personen. Für optimale Bedingungen bei der Pflege bieten wir hilfreiches Zubehör wie Einlegerahmen oder Wäscheschutz an. Wer das Bett hüten muss, wird hochwertige Krankenbetten und das Zubehör zu schätzen wissen.

Pflegebetten für bequemes Ausruhen und erholsamen Schlaf

Information und Beratung zu Pflegebetten

Moderne Pflegebetten sind technische Multitalente. Ingenieure, Konstrukteure und Techniker haben diesen Betten alles mitgegeben, was die Pflege von Menschen heute verlangt. Sie erfüllen die unterschiedlichsten Anforderungen, Bedürfnisse und Wünsche. Das betrifft die sichere und gleichzeitig optimal bequeme Lagerung der Pflegebedürftigen ebenso wie die leichte und pragmatische Bedienbarkeit durch Angehörige und das Pflegepersonal. Ihre professionellen Einsätze finden sie sowohl in der häuslichen Krankenpflege als auch in Pflegeheimen und beim stationären Aufenthalt in Krankenhäusern.

Pflegebetten sind ein wichtiges Stück Lebensqualität

Unsere professionellen Pflegebetten haben einen festen Stand, sind robust und nehmen keinen „Knuff“ krumm. Sie sind in die richtige Pflegehöhe einstellbar. Sowohl das Kopf- als auch das Fußende sind stufenlos verstellbar. So können sie an jede gewollte Körperhaltung angepasst und den Befindlichkeiten des Pflegebedürftigen gerecht werden. Mit diesen Einstellungen sind auch schonende Mobilisierungen möglich. Die Konstruktionen ermöglichen eine einfache Reinigung der Pflegebetten und deren hygienische Sauberkeit. Obgleich die Betten längst multifunktionale Hilfsmittel mit elektromotorischer Unterstützung sind, haben sie aus der Designabteilung ein sehr wohnliches Aussehen erhalten, das auch im eigenen Schlafzimmer nicht auffällt.

Unsere Pflegebetten bringen eine deutliche Steigerung der Lebensqualität für den Pflegebedürftigen und eine erhebliche Erleichterung der pflegerischen Arbeiten zustande. Der Bewegungsablauf vom Sitzen zum Liegen (und umgedreht) ist in diesen Pflegebetten ohne jeden Kraftaufwand möglich. In Summe ermöglichen diese Eigenschaften eine auch längerfristig ausgerichtete bedarfsgerechte Pflege. Je nach Bettyp können auch Rehamaßnahmen, zum Beispiel nach einem Schlaganfall etc., durchgeführt werden. Sehr häufig werden die Kosten für ein Pflegebett von der Krankenkasse oder von der Pflegekasse übernommen. Pflegebetten sind per Definition ein medizinisches Hilfsmittel.

Einlegerahmen für Betten - Die Alternative zum Pflegebett

Beratung und Information zu Einlegerahmen

Einlegerahmen sind das funktionale Innenleben der Pflegebetten. Sie werden einfach in das bereits vorhandene Bett eingesetzt. Der Lattenrost, der sonst klassisch die Liegefläche in einem Bett bildet, wird durch den Einlegerahmen ersetzt. So kann die zu pflegende Person im bekannten, gewohnten und lieb gewonnenen Umfeld innerhalb der „eigenen vier Wände“ verbleiben. Das Schlafzimmer hat auch nach dieser Veränderung noch immer dasselbe Aussehen. Die Pflegebett-Einlegerahmen werden deswegen auch gerne als praktische Bett-in-Bett-Systeme bezeichnet.

Die Pflegebett-Einlegerahmen haben eine mehrteilige Liegefläche und einen Heber

Diese Konstruktion ermöglicht die typischen Pflegebettfunktionen. Dazu zählt das Einstellen der Pflegehöhe von rund 80 cm genauso wie die Winkelverstellung des Bein- und Rückenbereichs. Allein dadurch kann der Pflegebedürftige einige Erleichterungen seiner Bettlägerigkeit erfahren. Mehr noch. Das Anheben des Beinteils kann dem Pflegebedürftigen auch dabei helfen, vorhandene Spannungen aus den Beinen zu mildern oder sie gar zu entwässern.

Der Vorteil der Einlegerahmen liegt (gegenüber den Pflegebetten) hauptsächlich darin, dass der Pflegebedürftige „gefühlt“ in „seinem“ Bett verbleiben kann und sich an dem Gesamtbild des Schlafzimmers rein optisch nichts ändert. Allerdings stehen diesen subjektiven Vorteilen für den Pflegebedürftigen auch einige Nachteile für das Pflegepersonal gegenüber. Dazu zählt die nicht ganz optimale ergonomische Situation für die Pflegekraft. Die geteilte Form der Auflagefläche ist, genau wie im Pflegebett, der Garant dafür, dass die Füße beim Liegen ausreichend unterstützt werden können. Durch das Verstellen des Rücken- und Kopfteils ist der Bewegungsablauf vom Liegen zum Sitzen ohne eigenen Kraftaufwand möglich. Der Pflegebedürftige wird dabei durch die Kraft der eingebauten Elektromotoren komplett entlastet.

Spezielle Matratzen für Pflegebetten – wandelbar für Ihre Bedürfnisse

Beratung und Information zu Matratzen

Rund ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Bett. Bei Pflegebedürftigen sind es oft wesentlich mehr Stunden am Tag. Da kommt es umso mehr auf die richtige Wahl der Matratze an. Das oft kontinuierliche Liegen des Pflegebedürftigen hat häufig unangenehme Begleiterscheinungen. Dagegen helfen oft nur eine zielgerichtete Mobilisation und eine Matratze, die sowohl zum Nutzer als auch zu seinen Befindlichkeiten passt. Schon allein deswegen sollte man ein Pflegebett nicht mit „irgendeiner x-beliebigen“ Matratze ausstatten. An der Stelle gibt es mittlerweile ganz spezielle Matratzen, die den Pflegebedürftigen und dessen Pflege unterstützen – ja sogar eine gesundheitsfördernde Wirkung haben.

Die Qualität der Matratze ist nicht nur für den guten Schlaf verantwortlich

Eine ebenso häufige wie unangenehme Folge längerer Bettlägerigkeit ist (neben der Lungenentzündung) auch der Dekubitus. Das „sich Wundliegen“ ist ein Druckgeschwür, das durch die fortlaufende Belastung stets an derselben Körperstelle entsteht. Dabei sind das Steißbein und die Fersen besonders gefährdet. Experten empfehlen deswegen einen regelmäßigen Lagerungswechsel. Um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen, stehen für diese Problematik spezielle Dekubitusmatratzen zur Verfügung. In der einfachen Ausführung sind das Schaumstoffmatratzen mit Antidekubitusfederungen. Bei uns finden Sie die richtige Matratze für jedes Problem.

Neben dem Dekubitus ist die Inkontinenz ein weiterer Schwerpunkt im Pflegebett. Auch für diese oft als peinlich empfundene Schwäche gibt es spezielle Matratzen, die die Flüssigkeiten atmungsaktiv ableiten. Für Pflegebedürftige mit Knochenproblemen und fehlender Mobilität stehen orthopädische Matratzen für das Pflegebett zur Verfügung. Auch bei allergischen Überempfindlichkeiten gegenüber Staub, Milben und anderen ungebetenen „Gästen“ gibt es die entsprechende Unterstützung durch die richtige Matratze. Um die richtige Matratze zu erhalten, die speziell für die jeweiligen Problemstellungen ausgerichtet ist, ist eine explizite Verordnung erforderlich, die der behandelnde Arzt ausstellt.

Beistell-Tische für Krankenbetten - anpassungsfähig und vielfältig einsetzbar

Beratung und Information zu Beistelltischen

Nachttische stellen hauptsächlich Stauraum für die persönlichen Habseligkeiten zur Verfügung. Bei den Funktionen der Pflegebett-Beistelltische stehen andere Funktionen im Vordergrund. Beistelltische sind mobil und in der Höhe verstellbar. Die Tischplatten können in ihrer Längsachse um viele Grad verstellt werden. Das sind die Grundvoraussetzungen dafür, dass sie nahe an das Pflegebett herangefahren werden können. Damit hat der Pflegebedürftige die Betttischplatte quasi über der Bettdecke direkt vor sich. So ist er gegebenenfalls in der Lage, seine Mahlzeiten komfortabel im Bett einzunehmen. Ein eventuell anstrengendes oder gar belastendes Umlagern ist damit unnötig.

Beistelltische kommen schon lange zum Einsatz

Die Beistelltische sind ihrer Art nach schon sehr alte Hilfsmittel. Doch dank der technischen Innovationen ist dieses Möbel zu einem hoch komfortablen Utensil geworden. Auch das Aussehen hat sich dank findiger Designer in den letzten Jahren massiv geändert und verbessert. Vor Jahren noch wirkten sie eher puristisch, geradlinig und steril. Heute zeigen sich die Beistelltische deutlich gefälliger, ansprechender und noch zweckmäßiger. Aus ihnen sind leicht bedienbare, sehr funktionale Hilfsmittel mit innovativer Technik für den täglichen Einsatz geworden.

Genau dafür stehen wir mit unserem Namen. Durchdachte Designs mit innovativer alltagstauglicher Technik, die Sinn macht. Das Handling der Tische ist durch beste Materialien in hochwertiger Verarbeitung leicht und direkt. Die Mobilität ist durch leicht laufende und verschleißarme Rollen ein Kinderspiel. Dazu kommt, dass die Tische zwar eine hohe Standfestigkeit mitbringen und schon deswegen leicht zu handhaben sind. In die Oberfläche der Tischplatte sind Stoppstreifen, die das Verrutschen oder das Hinunterfallen von Tellern, Tassen oder Schlüsseln verhindern. Diese Tische sind aber nicht nur für den Pflegebedürftigen, sondern auch für den täglichen Pflegeeinsatz von großem Wert. Während der Pflegearbeiten können auf der Platte Verbandmaterial etc. hervorragend abgelegt werden.

Pflegenachtschränke - Funktionell und unterstützend

Beratung und Information zu Beistelltischen

Nachttische stellen hauptsächlich Stauraum für die persönlichen Habseligkeiten zur Verfügung. Bei den Funktionen der Pflegebett-Beistelltische stehen andere Funktionen im Vordergrund. Beistelltische sind mobil und in der Höhe verstellbar. Die Tischplatten können in ihrer Längsachse um viele Grad verstellt werden. Das sind die Grundvoraussetzungen dafür, dass sie nahe an das Pflegebett herangefahren werden können. Damit hat der Pflegebedürftige die Betttischplatte quasi über der Bettdecke direkt vor sich. So ist er gegebenenfalls in der Lage, seine Mahlzeiten komfortabel im Bett einzunehmen. Ein eventuell anstrengendes oder gar belastendes Umlagern ist damit unnötig.

Beistelltische kommen schon lange zum Einsatz

Die Beistelltische sind ihrer Art nach schon sehr alte Hilfsmittel. Doch dank der technischen Innovationen ist dieses Möbel zu einem hoch komfortablen Utensil geworden. Auch das Aussehen hat sich dank findiger Designer in den letzten Jahren massiv geändert und verbessert. Vor Jahren noch wirkten sie eher puristisch, geradlinig und steril. Heute zeigen sich die Beistelltische deutlich gefälliger, ansprechender und noch zweckmäßiger. Aus ihnen sind leicht bedienbare, sehr funktionale Hilfsmittel mit innovativer Technik für den täglichen Einsatz geworden.

Genau dafür stehen wir mit unserem Namen. Durchdachte Designs mit innovativer alltagstauglicher Technik, die Sinn macht. Das Handling der Tische ist durch beste Materialien in hochwertiger Verarbeitung leicht und direkt. Die Mobilität ist durch leicht laufende und verschleißarme Rollen ein Kinderspiel. Dazu kommt, dass die Tische zwar eine hohe Standfestigkeit mitbringen und schon deswegen leicht zu handhaben sind. In die Oberfläche der Tischplatte sind Stoppstreifen, die das Verrutschen oder das Hinunterfallen von Tellern, Tassen oder Schlüsseln verhindern. Diese Tische sind aber nicht nur für den Pflegebedürftigen, sondern auch für den täglichen Pflegeeinsatz von großem Wert. Während der Pflegearbeiten können auf der Platte Verbandmaterial etc. hervorragend abgelegt werden.

Matratzenauflagen für Pflegebetten - das optimale Zubehör zu den Pflegebetten

Beratung und Informationen zu Matratzenauflagen, Anti-Dekubitus-Auflagen

Es gibt viele Gründe, aus denen der Einzelne in die Situation kommen kann, über einen längeren Zeitraum das Bett hüten zu müssen. Irgendwann kristallisieren sich dann aber Stellen heraus, auf die die Matratze einen besonderen Druck ausübt. Dazu gehören allem voran der Gesäßbereich, das Steißbein und der Rollhügel an der Hüfte. Aus anfänglichem Schmerzgefühl wird dann eine rote Stelle. Irgendwann kann dieser Bereich auch „wund werden“. Der Dekubitus nimmt seinen Lauf und es gilt nun endlich zu handeln. Der Volksmund beschreibt den Dekubitus auch als „sich wund liegen“. Während gängige Nachschlagewerke den Dekubitus als eine „lokal begrenzte Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes“ beschreibt, die infolge von Druck (ggf. in Kombination mit Schwerkräften) entstehen, erleben die Betroffenen echte Qualen. Ein Fingertest zeigt schnell die Wahrheit. Drückt man auf die gerötete Stellen, dann sollte die Druckstelle weiß werden und dann wieder rot. Bleibt sie rot, dann muss man gemeinsam mit dem Arzt vorbeugen.

Matratzenauflagen vermindern Druckstellen

Das einzig wirksame Mittel dagegen ist die Minderung der Druckwirkung. Weiche Matratzenauflagen sind eine pragmatische Antwort auf die Entstehung dieses Problems. Anti-Dekubitus-Matratzenauflagen finden ihren Einsatz in der prophylaktischen Weichlagerung, damit der Dekubitus schon in seiner Entstehung keine Chance hat. Die Anti-Dekubitus-Matratzenauflagen reduzieren den Aufliegedruck während des Schlafens. Das Material ist hoch strapazierfähig und bewirkt durch seine weiche Beschaffenheit sowohl eine Druckentlastung durch Druckverteilung als auch eine Entfeuchtung. Die klassische Matratzenauflage besitzt mehrere Materialschichten. Sie ist saugfähig und atmungsaktiv. Diese Eigenschaften sind es, die ein gesundes und trockenes Mikroklima unter dem Liegenden bewirken.

Die richtige Matratzenauflage bietet auch hygienische Vorteile

Während der Auflagedruck der liegenden Person im Faser-Vlies verteilt wird, wird die über die Haut ausgeschiedene Feuchtigkeit vom Patienten ferngehalten und letztlich nach außen abgeleitet. Beim direkten Hautkontakt mit der Anti-Dekubitus-Auflage kommt ein wohltuender leichter Massage-Effekt dazu. Das alles trägt in Summe dazu bei, dass auf den liegenden Körper deutlich weniger Druck ausgeübt wird. Auch die Feuchtigkeit, die die Bildung eines Dekubitus fördert, ist hier deutlich reduziert. Mehr kann man zur Vorbeugung dieser „Druckstellen“ nicht tun.

Wechseldruckmatratzen für Pflegebetten zur Versorgung von Dekubitus

Beratung und Information zu Wechseldruckmatratzen

Viele Pflegebedürftige leiden bei längerer Bettlägerigkeit irgendwann unter dem klassischen Druckgeschwür, dem Dekubitus. Das kann leider auch unter sonst eigentlich optimalen Lagerungsbedingungen passieren. Auf konventionellen Lagerungssystemen liegen die Pflegebedürftigen oft einfach zu hart oder gar zu weich. Dazu kommt, dass sich viele Menschen in diesen Situationen nicht mehr ausreichend selbst bewegen können. Die Mobilität und Aktivität beim Drehen und Verändern der Position fehlt einfach.

Wenn das Gefürchtete dann einzutreten scheint und der Dekubitus dem Pflegebedürftigen bereits droht, muss professionelle Hilfe eingeschaltet werden. Optimale Hilfe kommt dann von technischer Seite. Die Wechseldruckmatratzen sind heute elektronisch geregelte Hightech-Instrumente.

Das „Geheimnis“ liegt im Inneren der Wechseldruckmatratze

Der segensreiche Kern dieses Hilfsmittels ist eine Matratze, die an den Aufbau einer Luftmatratze erinnert. Die Wechseldruckmatratze besteht aus mehreren „Luftkammern“, die zusammen eine Auflagefläche ergeben. Das Wechselspiel des Drucks wird nun dadurch erreicht, dass im ersten Schritt die Luftkammern 1, 3, 5, 7 usw. aufgepumpt werden. Nach einer einstellbaren Zeit werden diese Luftkammern wieder abgelassen und die Luftkammern 2, 4, 6, 8 etc. werden aufgepumpt.

Das klingt kompliziert, ist aber dank intelligenter Steuerung sehr einfach in der Handhabung. Diese buchstäblich segensreiche Erfindung bringt erhebliche Erleichterung für die Pflegebedürftigen mit sich. Es darf allerdings auch nicht übersehen werden, dass das Aufpumpen der Luftkammern Betriebsgeräusche mit sich bringt. Bei längerem Einsatz können auch Wahrnehmungsstörungen beim Patienten auftreten. Dadurch kann der Patient das Gefühl der eigenen Körpergrenzen verlieren. Deshalb sollte die Wechseldruckmatratze auch nicht bei Pflegebedürftigen eingesetzt werden, die ohnehin schon Körperwahrnehmungsstörungen haben. Auch bei chirurgischen Extensionen ist von deren Einsatz abzuraten. Für alle anderen „dekubitusgefährdeten Pflegebedürftigen“ ist diese Matratzenart allerdings eine Hilfe und Unterstützung der ganz besonderen Art. Der Einsatz der Wechseldruckmatratze kann sogar dabei helfen, einen entstandenen Dekubitus bei professioneller Behandlung zurückzubilden.

Einteilung der Dekubitusgrade, als Hilfe zur Auswahl ihrer Matratze

Es gibt viele Einteilung von Dekubitusgraden, die gängigste hierbei ist die Klassifizierung nach EPUAP. Dabei werden 4 Grade unterschieden, wobei der Grad 1 auf eine Gefährdung hinweist und Grad 4 schon massive Schädigungen beinhaltet.

Grad 1 zeigt sich als intakte Haut mit einer umschriebenen, also klar ersichtlichen, nicht wegdrückbaren Rötung.
Die Hautstelle kann Temperaturunterschiede zum gesunden Gewebe aufweisen, wobei diese von kälter zu wärmer reichen können. Auch reicht die Variationsbreite von schmerzempfindlich, weicher oder härter anfühlt.

Bei Grad 2 spricht der Fachmann von einer Teilzerstörung der Haut. Die betroffenen Hautschichten sind die Epidermis, also die oberste Hautschicht und die Dermis, auch genannt die Lederhaut in der sich vermehrt Blutgefäße und Tastkörperchen befinden.
Die Bandbreite des Aussehens reicht von einem flachen offenen Geschwür mit einem rot bis rosafarbenem Wundbett ohne Beläge bis hin zu einer flüssigkeitsgefüllten Blase, die sich auch schon geöffnet haben kann. Hier liegt eine hohe Infektionsanfälligkeit vor.

Im Schädigungszustand Grad 3 kommt es zu Zerstörung aller Hautschichten. Das unter der Haut liegende Fettgewebe kann sichtbar sein. Es können sich Beläge bilden. Auch Wundhöhlen am Rand können auftreten, als auch Tunnel, die sich in umliegendes Gewebe ausbreiten.

Bei Grad 4 spricht man von einem totalen Gewebsverlust. Das heißt Knochen, Sehnen und Muskeln liegen frei. Beläge und Schorf können auftreten. Tunnel und Wundhöhlen am Rand sind häufig zu finden. Oft treten fortgeleitete entzündliche Prozesse auf.

Trotz des Wechseldrucksystems sollte auf eine Lagerung nicht verzichtet werden, denn für das Körperempfinden und für die Erhaltung der Beweglichkeit von Gelenken und Muskeln ist bewegt werden und bewegen enorm wichtig.

Nässeschutz für Betten und Matratzen aller Größen

Beratung und Information zu Bett-Nässeschutz

Sowohl durch Krankheit als auch durch den normalen Alterungsprozess kann es im Einzelfall zur Inkontinenz kommen. Da gibt es keinen Grund peinlich berührt zu sein. So wie es für den Pflegebedürftigen entsprechendes Hygienematerial gibt, kann auch die Matratze mit einem Bett-Nässeschutz geschützt werden. Eine Inkontinenz-Bettschutzeinlage sollte stets eine begleitende Maßnahme zur eigentlichen Inkontinenzversorgung per Inkontinenzslip oder geschlossenem Inkontinenz-System sein. Immer dann, wenn die Flüssigkeiten wie Urin nicht von der körpernahen Versorgung aufgenommen werden können, ist es die Aufgabe der Bettschutzeinlage, die Matratze vor diesen Mengen zu schützen.

Der Bett-Nässeschutz wird grundsätzlich einfach auf das Bett gelegt

Bei den Modellen, die seitliche Flügel haben, werden diese einfach zwischen Bettrahmen und Matratze eingesteckt. Diese Maßnahme dient der sicheren Fixierung der Schutzeinlage. Die Verwendung einer Bett-Nässeschutz-Einlage empfiehlt sich sowohl als Schutz der Matratze als auch als Schutz des Pflegebedürftigen. Der Nässeschutz hilft dabei, die Hygiene zu gewährleisten und sich „wund zu liegen“ zu verhindern, indem das Bettklima in Summe verbessert wird. Die Bett-Nässeschutz-Einlagen lassen die Luftzirkulation zwischen Bett und dem Körper des Pflegebedürftigen zu, das verhindert unnötiges Schwitzen und hält die Matratzenhülle hygienisch sauber.

Der Nässe-Matratzenschutz schützt auch vor anderen Verunreinigungen wie Bakterien und Milben. Das erhöht natürlich die Lebensdauer der jeweiligen Matratze. Dieses so gesteigerte Maß an Sauberkeit und Hygiene senkt das Allergie- und Asthmarisiko. Diesen Einlagen können Sie wirklich ihr Vertrauen schenken, denn die Qualitätskontrolle wird bei den Herstellern gerade im Hinblick auf den körpernahen Einsatz sehr groß geschrieben. Die Produkte entsprechen selbstverständlich dem Öko-Tex Standard 100.

Hochwertige Matratzenbezüge zum sicheren Schutz

Beratung und Information zu Matratzenbezügen

In unserem Sortiment finden Sie Matratzenbezüge aus unterschiedlichsten Materialien. Neben dem Schutz vor austretenden Flüssigkeiten bieten sie auch einen Schutz vor Milben. Damit können entsprechende Allergiker wieder ruhig durchschlafen. Die Bezüge sind für den erhöhten praktischen Nutzwert mit Reißverschlüssen für leichtes Wechseln versehen.

Matratzenbezüge müssen einfach zu reinigen sein

Auch die hochwertigsten Textilien müssen irgendwann gereinigt werden. Eine deutliche Empfehlung spricht dazu der Fachverband Matratzen-Industrie e. V. aus. Sein Rat sieht ausdrücklich vor, Matratzenbezüge regelmäßig, aber nicht übertrieben oft reinigen zu lassen. Die zu häufige Reinigung führt ganz einfach zum vorzeitigen Verschleiß der Matratzenbezüge. Der Fachverband rät dabei zu einer Temperatur von 60 °C. Das ist in doppelter Hinsicht von Vorteil. Die verwendeten Materialien halten diese Temperatur aus, ohne Schaden zu nehmen. Außerdem ist das der Temperaturbereich, in dem die meisten Waschmittel ihre optimale Reinigungswirkung entfalten.

Warum ist die Reinigung der Matratzenbezüge so wichtig?

Warum geht dieser Text so intensiv auf die Reinigung ein? In den Matratzenbezügen landen die unterschiedlichsten Dinge: Schweiß, Haarschuppen, Hautpartikel, Krümel von Brötchen, Keks, Zwieback & Co. Dazu kommen gelegentlich auch kleinere Mengen von Kaffee, Tee, Kakao usw. Auch bei der größten Umsicht landen kleinere Mengen dieser Dinge im Krankenbett und damit im Matratzenbezug. Diese Mischungen sind die idealen Brutstätten für Bakterien, Schimmelpilze und Hausmilben! Besonders Kinder, pflegebedürftige Personen und solche mit einem geschwächten Immunsystem sowie Allergiker profitieren natürlich von der Hygiene der Schlafumgebung. Die wiederum kann nur mit hochwertigen Matratzenbezügen erreicht werden, die sie in unserem Sortiment finden.

Die hohe Qualität unserer Bezüge macht sich ganz besonders dann bemerkbar, wenn es um die Bewältigung stärkerer Beanspruchung geht. Dazu zählen Flecken von Blut, Urin oder Kot. Unsere Bezüge nehmen auch die Bearbeitung solcher Verunreinigungen nicht übel. Suchen Sie sich in aller Ruhe den für sie bequemsten und ansprechendsten Bezug aus.

Hochwertige Bettbezüge für Ihren Komfort

Beratung und Information zu Bettbezügen

Unsere Bettbezüge zählen zu den hochwertigen Produkten, deren Eigenschaften sich gezielt auf die Problematik der Inkontinenz richten. Wir möchten den Betroffenen mit unseren Artikeln dabei helfen, die Folgen dieses Problems so angenehm wie möglich zu gestalten. Ein guter Schlaf trägt ganz wesentlich zum Wohlbefinden auch alter und pflegebedürftiger Menschen bei. Doch gerade dieser Schlaf kann durch das Problem des Bettnässens empfindlich gestört und zu einer quälenden Unsicherheit werden. Es ist für die betroffenen Personen eine enorme Belastung, wenn sie wach werden und merken, dass es „wieder passiert ist“.

Große Auswahl im Segment Bettbezüge

In unserem Sortiment finden sie für diese erschwerten Bedingungen die richtigen Bettbezüge. Auch in den Bettbezügen können sich zahllose „Fremdstoffe“ einnisten und so am Ende zu Reizungen und zum Wundliegen führen. Irgendwann nimmt dann das „Innenleben“ der Decke Schaden. All dem kann man mit den richtigen Bettbezügen erfolgreich entgegenwirken. Zusammen mit der richtigen Reinigung schaffen sie damit die besten Voraussetzungen für ein hygienisches Schlafklima, in dem sich der Pflegebedürftige wohlfühlt und die „Schädlinge“ keine Chance für ihre Angriffe haben.

Mit diesen Bettbezügen schaffen sie die Grundlage für einen Schlaf, der wieder friedlich und ohne diese quälende Unsicherheit möglich ist. Bei diesen Bettbezügen geht es auch, aber nicht nur um das „kuschelige“ Wohlbefinden der pflegebedürftigen Person. Diese Bettbezüge gehören in die Familie der Bettschutz-Produkte. Sie gewährleisten nicht nur das bequeme Liegen im Pflegebett, sie sind auch die Garanten für ein höchstes Maß an Hygiene und Sauberkeit. Das betrifft nicht nur die Sauberkeit als solche, sondern auch den Schutz vor Bakterien, die sich durch die regelmäßige Verunreinigung der Matratze dort einnisten könnten. Hervorragende Qualität, Passgenauigkeit und die gebotene Sicherheit unserer Bettbezüge werden Sie überzeugen.

Erstklassige Kissenbezüge für Ihre Gesundheit

Beratung und Informationen zu Kissenbezügen

Bei der Situation der Pflegebedürftigkeit denkt man spontan an Inkontinenz. Doch bei der Pflege von Personen geht es nicht nur um die Matratze und die Decke. Auch am Kopf werden Schweiß und andere Flüssigkeiten abgesondert. Nicht zuletzt können kleinere Getränkemengen, Krümel und andere Dinge im Kissen landen. Somit fühlen sich auch im Kissen Bakterien, Milben und andere ungebetene Gäste bisweilen wohl.

Leider gibt es „das beste Kissen“ nicht

Ein Kissen also, das für jeden Menschen gleichermaßen gut geeignet ist. Wichtig ist aber, dass das Kissen sich anpassungsfähig zeigt und die Schlafgewohnheiten mitmacht. Das Füllmaterial sollte sich spielerisch einfach an die Bedürfnisse von Kopf und Nacken anpassen. Genauso wichtig wie das Kissen selber ist der Bezug bzw. die Kissenbezüge. Er soll dem Kopf schmeicheln und alles mitmachen – und doch genügend „Widerstand“ bieten, um sich buchstäblich sicher gebettet zu fühlen.

Damit auch im Kissen das gebotene Maß an Sauberkeit und Hygiene realisiert werden kann, müssen Kissenbezüge einige besondere Merkmale mitbringen. Dementsprechend sind die Kissenbezüge aus unserem Sortiment natürlich voll waschbar. Sie vertragen die Sprüh-Desinfektion, sind wasserundurchlässig und sehr strapazierfähig. Die Bezüge sind urin- und blutbeständig, haben einen verdeckten Reißverschluss und sind auch für Allergiker geeignet. Nicht zuletzt sind sie atmungsaktiv. Die Kissen eignen sich selbstverständlich für die häufig auftretende Inkontinenz. Das alles macht die Kissenbezüge bestens für bettlägerige Patienten und die gesamten Pflegemaßnahmen bestens geeignet. Aus diesen Leistungsmerkmalen ergibt sich ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, auf das wir großen Wert legen. Natürlich sind eine hohe Materialqualität und eine beruhigende Sicherheit garantiert.