Handgelenkbandagen zur Schmerzbehandlung und Stabilisation

Lindern Sie Schmerzen am Handgelenk

Die Handgelenkorthese ist ein echter Allrounder, wenn es um die Behandlung von Verletzungen wie einer Radiusfraktur oder einer Sehnenscheidenentzündung geht. Sie stabilisiert das Handgelenk, sorgt für Entlastung und ermöglicht eine schnellere Genesung.

Beratung und Informationen zu Handgelenkbandagen und Handgelenkorthesen

Die Handgelenkorthese - Befreie dein Handgelenk von seinen Fesseln!

Handgelenkbeschwerden können ziemlich nervig sein und die täglichen Aufgaben erschweren. Sehnenscheidenentzündungen, Verstauchungen oder einfach nur allgemeine Schmerzen können uns daran hindern, unser volles Potenzial auszuschöpfen. Aber zum Glück gibt es eine Lösung - die Handgelenkbandage.

Sie kann bei verschiedenen Verletzungen wie Sehnenscheidenentzündungen, Überlastung oder Arthritis helfen. Nicht nur Sportler setzen auf diese praktische Bandage, sondern auch Menschen, die den ganzen Tag am Computer arbeiten oder schwere Gegenstände tragen müssen.

Handgelenkorthesen bei Sehnenscheidenentzündung

Sehnenscheidenentzündung? Keine Panik, Ihre Rettung naht! Die Handgelenkorthese bei Sehnenscheidenentzündung ist die perfekte Wahl, um diesen schmerzhaften Zustand zu lindern. Sie stabilisiert das Handgelenk und entlastet die gereizten Sehnen.

Handgelenkorthese bei Karpaltunnelsyndrom

Ein Karpaltunnelsyndrom kann einem das Leben ganz schön schwer machen. Da kommt die Handgelenkorthese bei Karpaltunnelsyndrom wie gerufen! Die Bort Handgelenkstütze mit Alu-Schiene und Band ihrem einzigartigen Design sorgt sie für eine optimale Stabilität und unterstützt den Heilungsprozess.

Mit ihrer individuell anpassbaren Alu-Schiene können sie sicher sein, dass euer Handgelenk genau die Unterstützung bekommt, die es braucht.

Handgelenkorthesen nachts tragen

Schlaf ist bekanntlich die beste Medizin, aber manchmal kann das Handgelenk einfach nicht zur Ruhe kommen. Doch keine Sorge, denn die Handgelenkorthese nachts ist da, um euch durch die Nacht zu begleiten. Ein sanfter, aber dennoch stabiler Halt wird euch die nötige Ruhe verschaffen, damit euer Handgelenk neue Energie tanken kann. Hierbei empfehlen wir die Bort Generation Handgelenkorthese.

Unterstützung und Stabilität

Eine Handgelenkbandage gibt deinem Handgelenk die nötige Unterstützung und Stabilität, um Schmerzen zu lindern und Schwellungen zu reduzieren. Du kannst dadurch deine täglichen Aktivitäten ohne Einschränkungen fortsetzen. Hierfür haben wir die Bort Stabilo Handgelenkbandage im Sortiment.

Verletzungsprävention

Nicht nur bei akuten Verletzungen, sondern auch zur Vorbeugung von langfristigen Beschwerden kann eine Handgelenkbandage hilfreich sein. Die Bort ManuBasic Handgelenkbandage schützt Ihr Handgelenk vor Überlastung und mindert das Risiko von Verletzungen, besonders bei wiederholten Bewegungen oder intensiven Belastungen.

Schnellere Genesung

Tragen sie bereits eine Verletzung am Handgelenk davon, wird die Heilungsphase durch die Verwendung einer Bandage beschleunigt. Sie hält das Gelenk stabil und ermöglicht eine verbesserte Durchblutung und Regeneration.

Die richtige Handgelenkbandage finden

Größe und Passform

Eine gut sitzende Bandage ist entscheidend für ihre Wirksamkeit. Messen sie Ihr Handgelenk vor dem Kauf genau aus und wähle die entsprechende Größe. Ein zu lockerer Sitz führt nicht zur gewünschten Unterstützung, während eine zu enge Bandage unbequem sein kann.

Wie lange muss man eine Handgelenkorthese tragen?

In der Regel wird eine Tragedauer von einigen Wochen festgelegt, bis die Verletzung verheilt ist und das Tragen der Handgelenkorthese nicht mehr erforderlich ist. Dabei kann eine Orthese sowohl nach einer operativen Versorgung als auch als Alternative zu einer solchen Behandlung eingesetzt werden.

Fazit

Eine Handgelenkbandage kann ein echter Gamechanger sein, wenn es darum geht, Schmerzen zu reduzieren, Verletzungen vorzubeugen und eine schnellere Genesung zu fördern. Egal ob beim Sport, im Büro oder im Alltag – sie ist ein nützliches Werkzeug für alle Altersgruppen. Vergessen sie nicht, dass Handgelenkbandagen kein Allheilmittel ist und bei chronischen oder schwerwiegenden Beschwerden immer ein Arzt konsultiert werden sollte.

Das Karpaltunnelsyndrom

Eine schmerzhafte Fingerübung für unser digitales Zeitalter

Willkommen in einer Welt, in der unsere Finger wie wild über Tastaturen und Touchscreens tanzen. Doch wer hätte gedacht, dass diese unscheinbaren kleinen Digits uns auch mal einen Streich spielen könnten? Das Karpaltunnelsyndrom ist der unerwünschte Gast auf unserer Fingerparty.

Karpaltunnelsyndrom Selbsttest - Wie Sie herausfinden, ob Ihre Finger rebellieren

Bevor wir ins Detail gehen, wollen wir feststellen, ob das Karpaltunnelsyndrom überhaupt bei ihnen anklopft. Hier ist ein kleiner Selbsttest, den du ganz bequem zu Hause durchführen kannst. Lege deine Handfläche auf eine flache Oberfläche und beugen sie dann langsam deinen Arm im rechten Winkel. Wenn sie ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl in ihrem Daumen, Zeige- und Mittelfinger verspüren, dann könnte es die Zeit sein, etwas dagegen zu unternehmen.

Symptome und Verlauf

Die Leitsymptome sind Gefühlsstörungen im Gebiet, das vom Mittelhandnerv versorgt wird, sowie nächtliche Schmerzen, die den Schlaf mitunter deutlich stören können. Behandlung Bei geringen oder erst seit kurzer Zeit auftretenden Beschwerden ist zunächst eine konservative Therapie mit Ruhigstellung in einer Handgelenksbandage sowie abschwellenden und entzündungshemmenden Schmerzmedikamenten möglich.

Wie bekommt man Karpaltunnelsyndrom weg?

Kortisonspritzen in den Karpaltunnel können die Beschwerden vorübergehend lindern. Langfristig helfen sie jedoch nicht. Bei einem hartnäckigen Karpaltunnelsyndrom kann auch eine Operation infrage kommen. Dabei wird das Karpalband durchtrennt, das sich quer über die Handwurzelknochen spannt.

Was hilft schnell gegen Karpaltunnelsyndrom? - Behandlung bei einem Karpaltunnelsyndrom

- Die Hand über Nacht in einer Schiene lagern, um ein Abknicken zu verhindern.

- Verringern der Belastung, die als Ursache für das Auftreten der Symptome vermutet wird.

- Eine physiotherapeutische Behandlung.

- Injektion von Kortison im Bereich des Karpaltunnels.

Was darf ich bei einem Karpaltunnelsyndrom nicht machen?

Wiederholtes Beugen des Handgelenks fördert das Karpaltunnelsyndrom. Deshalb sollte man auf eine neutrale Handstellung - wie beim Händeschütteln - achten.

Die Sehnenscheidenentzündung

Die Handgelenk-Herausforderung und wie man sie meistert!

Was ist eine Sehnenscheidenentzündung?

Bevor wir uns darum kümmern können, wie wir diese gemeine Entzündung loswerden, müssen wir erstmal verstehen, was sie überhaupt ist. Vereinfacht gesagt handelt es sich bei einer Sehnenscheidenentzündung um eine Überlastungsreaktion der Sehnen und der sie umgebenden Schleimhaut. Das führt zu Schmerzen, Schwellungen und manchmal sogar zu Bewegungseinschränkungen im Handgelenk und Unterarm.

Kühlen oder Wärmen - was ist denn nun richtig?

Soll man die entzündete Stelle kühlen oder wärmen? Hier scheiden sich die Geister, aber ich habe für Sie die Antwort parat: Beides! In der Anfangsphase kann Kälte helfen, die Schwellung zu reduzieren und den Schmerz zu lindern. Später, wenn die Entzündung abgeklungen ist, könnt ihr mit Wärmeanwendungen eure Durchblutung fördern und die Heilung unterstützen.

Übungen für das Handgelenk - auch bei Sehnenscheidenentzündung?

Hier lautet die Antwort definitiv ja! Natürlich sollten eure Übungen sanft und schmerzfrei sein. Fangt mit leichten Dehn- und Kräftigungsübungen an, um euer Handgelenk langsam wieder zu mobilisieren. Euer Handgelenk braucht auch seine wohlverdiente Ruhepausen.

Wiederkehrende Tätigkeiten sollten so gut wie möglich vermieden werden, ein Büroarbeitsplatz weitgehend ergonomisch angepasst werden.